Feuerwehr Grömitz Feuerwehr Grömitz
  •  Aktuelles
    • Infos
    • Newsblog
    • Presseartikel
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
    • Weg zum Neubau
  •  Über uns
    • Allgemein
    • Geschichte
    • Imagevideo
    • Kinderfeuerwehr
    • Jugendfeuerwehr
    • Einsatzabteilung
    • Alters- und Ehrenabteilung
  •  Einsätze
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
  •  Technik
    • Fahrzeuge
      • KDOW
      • ELW
      • HLF 10
      • LF 16/12
      • LF 20 KatS
      • TLF 2000
      • DL(A)K 23/12
      • MZF
      • Schlauchboot
    • Ehemalige Fahrzeuge
      • Handdruckspritze
      • Motorspritze
      • LF 15
      • TSF 8
      • LF 8
      • LF16
      • TLF 8/18
      • MTW
      • LF 8
      • DLK 23/12
      • MZF
      • TLF 8/10
    • Drohne
    • Alarmierung
  •  Termine
    • Kalender
  •  Wissenswertes
    • FAQs
    • Kontakt
  • Flohmarkt
  •  Veranstaltungen
    • Tag der Feuerwehr
    • Winterball
    • Bürgervogelschießen
  •  Mitglied werden
    • Aktive Mitgliedschaft
    • Passive Mitgliedschaft
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Technik
  3. Fahrzeuge

ELW

Der Einsatzleitwagen unserer Feuerwehr ist mit mordernster Funk- und Telekommunikationstechnik ausgestattet und dient im Einsatzfall nicht nur als Führungsfahrzeug sondern ist auch Heimat der Führungsgruppe der Gemeindewehr Grömitz. Bei Einsätzen im Gemeindegebiet ist er Ansprechpartner für Leitstelle und Einsatzleiter und sorgt mit seiner Besatzung für eine lückenlose Dokumentation jeder Lage. Durch die umfangreiche Ausstattung unseres ELW sind auch größere Lagen problemlos darstellbar.

Weiterlesen …

KDOW

Der Kommandowagen wird durch die Gemeindewehrführung der Gemeinde Grömitz besetzt, er ist an keine der sechs Feuerwehren der Gemeinde Grömitz angegliedert und rückt direkt vom jeweiligen Aufenthaltsort der Gemeindewehrführung aus. Er ermöglicht das schnelle Erreichen der Einsatzstelle und gibt dem Einsatzleiter die Möglichkeit, bereits vor Eintreffen der alarmierten Feuerwehr, eine erste Lageerkundung durchzuführen, um den nachrückenden Kräften ergänzende Infomationen zu übermitteln.

Weiterlesen …

HLF 10

Unser Allrounder, das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug, ist vielseitig einsetzbar und verfügt über eine umfangreiche Beladung, die es unter anderem ermöglicht, erweiterte Technische Hilfe zu leisten. Natürlich wird das HLF auch im Rahmen der Brandbekämpfung eingesetzt. Grundsätzlich ist es bei Alarmierungen innerhalb des Gemeindegebietes erstausrückendes Löschfahrzeug unserer Wehr.

Weiterlesen …

LF 16/12

Insbesondere für die Brandbekämpfung ist unser Löschgruppenfahrzeug ausgelegt. Es verfügt über den größten Wassertank unseres Fuhrparks, führt außerdem die meisten Atemschutzgeräte mit und ist mit umfangreichem Schlauchmaterial ausgestattet.
Die Beladung des LF ermöglicht es uns weiterhin im Rahmen der einfachen Technischen Hilfe tätig zu werden. Bei Einsätzen außerhalb der Gemeinde Grömitz rückt es als erstes Löschfahrzeug aus.

Weiterlesen …

LF 20 KatS

Das Löschgruppenfahrzeug Katastrophenschutz ist Teil der 4. Brandschutzbereitschaft des Landes Schleswig-Holstein und kann bei Bedarf im gesamten Bundesgebiet eingesetzt werden. Zusammen mit der Feuerwehr Grube bilden wir den 3. Zug der genannten Bereitschaft. Im Alarmfall wird das Fahrzeug durch Einsatzkräfte der Gemeindewehr Grömitz besetzt.

Weiterlesen …

TLF 2000

Das Tanklöschfahrzeug 2000 auf einem Mercedes-Benz Unimog Fahrgestell verfügt, auf Grund seiner kompakten Bauweise und einer Fahrzeugbreite von lediglich 2,20 m, über ein hohes Maß an Wendigkeit und ist daher auch bei enger Bebauung bestens zur Brandbekämpfung geeignet. Auf Grund seiner Geländegängigkeit kann es auch am Strand eingesetzt werden oder in unwegsamem Gelände zur Bekämpfung von Vegetationsbränden. Mit einer Truppbesatzung ist ein effektiver Einsatz trotz geringem Personalaufwand möglich.

Weiterlesen …

DL(A)K 23/12

Die Drehleiter unserer Feuerwehr ist ein unverzichtbares Einsatzmittel und kommt bei Brandeinsätzen ebenso zum Einsatz wie bei Alarmierungen zur Technischen Hilfeleistung. Neben der Möglichkeit zielgerichtet große Mengen an Wasser abzugeben stellt das Hubrettungsgerät unter anderem sicher verletzte und erkrankte Personen möglichst schonend aus Notsituationen zu retten. Die DL ermöglicht unseren Kameradinnen und Kameraden das sichere Arbeiten in großen Höhen und ist daher vielseitig einsetzbar.

Weiterlesen …

MZF

Unser Mehrzweckfahrzeug ist vielseitig einsetzbar und dient nicht nur dem Transport von Personen, sondern ist auch Heimat unserer Drohnengruppe inklusive der kompletten Ausstattung für den Drohneneinsatz. Die technische Ausstattung ermöglicht es uns zudem das MZF als Führungsfahrzeug bei überörtlichen Einsätzen zu nutzen.

Weiterlesen …

Schlauchboot

Im Rahmen von Wasserrettungseinsätzen kommt unser Schlauchboot zum Einsatz. Es ermöglicht uns bei Alarmierung im Yachthafen oder auf der Ostsee tätig zu werden. Dabei kann das Boot sowohl über eine Slipanlage zu Wasser gelassen als auch über den Strand an die Wasserkante geschoben werden. Trailer und Boot werden durch unser Tanklöschfahrzeug gezogen.

Weiterlesen …

Impressum   Datenschutz   Kontakt

© 2025 Freiwillige Feuerwehr Grömitz